Arbeitsbeispiele

Farbkalibrierte Repliken durch 3D-Druckverfahren

Im Projekt wurden maßstabsgetreue und farbkalibrierte Repliken von antiken Fundstücken mit Hilfe des berührungslosen 3D-Digitalisierungs- und 3D-Druckverfahrens hergestellt. Sie dienen Ausstellungszwecken an ihren ursprünglichen Ort auf der Roseninsel. Die Originale sind von hohem ideellen Wert und aus sicherheitstechnischen Gründen nicht. Ebenso ist die Herstellung von Kopien per Abdruckverfahren aufgrund der Beschädigungsgefahr der originalen Oberflächen nicht möglich.

Das Vorhaben wurde zusammen mit der Abteilung für 3D-Drucktechniken am Fraunhofer IGD umgesetzt. Die Ausführung erfolgt mit dem IGD-eigenen Farbdruckertreibers Cuttlefish, der die Geometrie, die Farben sowie die feinen Farbübergänge des Originals wiedergeben kann.

Weitere Angaben:
© Bayerische Schlösserverwaltung, Archäologischen Staatssammlung / 3D-Modelle und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
Ort: Archäologischen Staatssammlung München
Datierung: Griechische und römische Antike
Technologie: Semiautomatische Erfassung mit Nikon D610 + 50mm und Cuttlefish

Daten-Fusion am Beispiel eines Frankenschädels

Zu sehen ist die webbasierte Datenfusion eines Frankenschädels, genaugenommen des 3D-Modells von Schädel und Unterkiefer mit einem 3D-Modell der Replik des gesamten Kopfes. Der Kopf wurde von Forensikern rekonstruiert und anschließend in 3D ausgedruckt. Das 3D-zentrierte Visualisierungstool (Cultural Heritage Repository) ist von der Abteilung Digitalisierung von Kulturerbe. Es verfügt über die Möglichkeit zur virtuellen Vermessung und Sichtbarmachen einzelner Schichten.

Weitere Angaben:
© Museum Bensheim / 3D-Modell und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
Aufbewahrungsort: Museum Bensheim
Datierung: ca. 550 n. Chr.
Technologie: CultArm3D

Virtueller Rundflug durch die Berliner Philharmonie

In Zusammenarbeit mit dem Getty Museum in Los Angeles scannte die Abteilung Digitalisierung von Kulturerbe den gesamten Innenraum der Berliner Philharmonie. Es entstand ein originalgetreues 3D-Modell sowie ein realitätsnaher 3D-Druck. Dieser war im Sommer 2017 in der Ausstellung Berlin / Los Angeles: Space for Music im Getty Museum zu sehen, zusammen mit einem Architekturmodell der Walt Disney Konzerthalle in Los Angeles vom Stararchitekten Frank Gehry.

Weitere Angaben:
© 3D-Modell und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
Ort: Berlin
Datierung: 1960-1963
Technologie: Laserscanner, an 98 verschiedenen Positionen platziert

Virtuelle Rekonstruktion des römischen Kaisers Pupienus

Die Abteilung Digitalisierung von Kulturerbe digitalisierte eine Büste des römischen Kaisers Pupienus in 3D. Auf Basis des 3D-Modells konnten vorhandene Fehlstellen gespiegelt und virtuell rekonstruiert werden. Anschließend wurden die Einzelteile in 3D ausgedruckt und mit einer Magnettechnik befestigt.

Weitere Angaben:
©1 Norddeutsche Privatsammlung / 3D-Modell und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
Aufbewahrungsort: Norddeutsche Privatsammlung
Datierung: 238 n.Chr.
Technologie: CultArm3D

Ägyptisches Relieffragment

Das 3D-Modell wurde während einer Messkampagne im Lichthof des Albertinums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erstellt. Die Erfassung fand im Rahmen des Vorstandsprojektes „Fraunhofer-Innovationen für Kulturerbe“ statt, ein Vorhaben der Forschungsallianz Kulturerbe (Mitglieder: Fraunhofer-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Kunstsammlungen Dresden).

Weitere Angaben:
Ägyptisches Relieffragment mit Darstellung des Sed-Festes (Hebsed): Thronender Pharao mit Geißel © Staatliche Kunstsammlungen Dresden / 3D-Modell und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1296232
Aufbewahrungsort: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung
Datierung: Ägypten, 5. Dynastie, 2504-2347 v. Chr.
Technologie: Semiautomatische Erfassung mit Nikon D610 + 50mm

Pergamonaltar in 3D

Der Pergamonaltar in Berlin wurde in Kooperation mit der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gescannt. Das Ergebnis ist ein ausgearbeitetes 3D-Modell des mehr als 2000 Jahre alten hellenistischen Altars. Es steht der Öffentlichkeit über einen Online-Viewer zur Verfügung, worüber das gesamte architektonische Ensemble im Detail betrachtet werden kann. Diese virtuelle Darstellung bietet auch Informationen zum ikonographischen Programm.

Weitere Angaben:
© Pergamonmuseum, SMB / 3D-Modell und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
Aufbewahrungsort: Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmuseum
Datierung: unbekannt
Technologie: Semiautomatische Erfassung mit Nikon D610 + 50mm

Goethe-Schiller-Gruppe (Ernst Rietschel)

Das 3D-Modell wurde in der Restaurierungswerkstatt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erstellt. Diese ist zusammen mit dem Fraunhofer IGD Partner in der Forschungsallianz Kulturerbe, die von der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet wurde.

Weitere Angaben:
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden / 3D-Modell und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/329602
Aufbewahrungsort: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung
Datierung: 1856
Technologie: Semiautomatische photogrammetrische Erfassung mit Nikon D610 + 50m

Auswahl an 3D-Modellen

The video shows a selection of 3D models of objects from the Museum of Natural History Berlin, Museum Bensheim and the Liebieghaus Skulpturensammlung as well as a replica of the Nofertiti.

Das Video zeigt eine Auswahl an 3D-Modellen von Objekten aus dem Museum für Naturkunde Berlin, dem Museum Bensheim und der Liebieghaus Skulpturensammlung sowie eine Replik der Nofrete.

Weitere Angaben:
© 3D-Modelle und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
Technologie: CultLab3D

Paderborner Holzfiguren und Kruzifix in 3D

Mit Hilfe berührungsloser 3D-Scanverfahren digitalisierte die Abteilung Digitalisierung von Kulturerbe für das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn zwei Holzfiguren und ein Kruzifix, die anschließend physisch repliziert wurden.

Bei den über 800 Jahre alten Holzfiguren handelt es sich um den heiligen Liborius (linke Türseite), den heiligen Kilian (rechte Türseite) und das Kruzifixus (Tympanon) am Paradiesportal des Paderborner Doms. Die Kopien dienen als Ersatz der Originale während der laufenden Ausstellung in 2018.

Weitere Angaben:
© Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn / 3D-Modelle und Renderingvideo: Fraunhofer IGD
Ort: Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
Datierung: um 1240/1250
Technologie: Semiautomatische Photogrammetrische Erfassung mit NIKON D610 + AF-S NIKKOR 50mm und Laserscanner (FARO Focus3D X130)